Nachhaltig in vielen Facetten

Hinweis auf ein Magazin zum Thema Nachhaltigkeit, an dem Frank Frick als Redakteur und Autor mitgearbeitet hat.

Im November ist das Magazin carl erschienen, ein Magazin des Unternehmens Carl Roth rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Redaktion lag bei meiner Kollegin Dr. Karin Hollricher und mir. Außerdem habe ich darin geschrieben über Kohlendioxid als Rohstoff (S.24), klimaneutrales Lithium aus Deutschland (S.46) und umweltschonende Verpackungen (S.50). Carl Roth vertreibt Laborbedarfsprodukte und Chemikalien. Wie … Weiterlesen

Daten, Fakten und ich

7120 Menschen und 934 Gastwissenschaftler aus 65 Ländern arbeiten im Forschungszentrum Jülich (FZJ). Im Jahr 2021 haben sie ihre Erkenntnisse in 3081 Fachartikeln veröffentlicht — Publikationen sind die wohl wichtigsten Produkte wissenschaftlicher Arbeit. Größe und Leistung des FZJ sind also erheblich. Beeindruckend auch das Wachstum. Die entsprechenden Zahlen des Jahres 2003: Da waren es „nur“ … Weiterlesen

Medizintechnik-Sonderpublikation

Innovationen in der Medizintechnik bringen die Medizin voran. Dazu zählen etwa biokompatible und langlebige Implantate oder eine intelligente Vernetzung im OP-Saal. Über die entsprechende Forschung an der Hochschule Furtwangen berichte ich in einer Sonderbeilage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“. Ihr Titel: „Knochenarbeit mit Köpfchen – Forschen für die Medizin der Zukunft“. Die Medizintechnik-Sonderpublikation ist zusammen … Weiterlesen

Rezension: Wissensbuch des Jahres 2020/2021

Buchkritik. In der Dezemberausgabe hat bild der wissenschaft in sechs Kategorien Bücher ausgezeichnet, die über Wissenschaft und Forschung kompetent, verständlich und spannend berichten. In der Kategorie „Überblick – Das informativste Buch“ gewann „Das Jahrhundert der Pandemien“ von Mark Honigsbaum. Ich hatte das Buch in der Augustausgabe rezensiert. Meine Buchkritik finden Sie hier. Ganz so begeistert, … Weiterlesen

Mit-Autor des Buchs „Werkstatt Mensch“

Es liegt gerade druckfrisch auf meinem Tisch: Das Buch „Werkstatt Mensch – Der Homo sapiens optimiert sich selbst“ (ISBN 978-3-8062-3972-09). Herausgegeben wird es von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt in Verbindung mit der Zeitschrift bild der wissenschaft (bdw), Deutschlands erstem Wissenschaftsmagazin. Geschätzte Kollegen wie die bdw-Redakteure Ralf Butscher und Rüdiger Vaas, Autor und Vortragsredner Dr. … Weiterlesen

Neues Forschungsmagazin: Print hat Zukunft

So sieht es aus: Das neue Forschungsmagazin

Ein gedrucktes Forschungsmagazin neu zu starten – das ist in Zeiten, da fast alle Forschungseinrichtungen und Unternehmen vornehmlich auf Online-Präsenz setzen, durchaus ungewöhnlich. Die Universität Siegen hat es getan – und ich bin dankbar, dass ich dazu drei Artikel beigetragen durfte. „Wir können mit Stolz auf Erreichtes zurückblicken und mit positiver Erwartung in die Zukunft … Weiterlesen

Online-Redakteur gesucht?

Was macht ein Online-Redakteur? Streng genommen müsste man zwischen Online-Redakteuren und Online-Journalisten unterscheiden. Ein Online-Redakteur oder eine Online-Redakteurin erstellt nicht nur einen Text, sondern gestaltet und pflegt Webseiten. Online-Journalisten dagegen schreiben – und zwar ausschließlich. Sie tun dies nicht für eine Zeitung oder Zeitschrift, sondern für ein Internetmedium. Daher schreiben sie anders als Printjournalisten. Denn … Weiterlesen

Über künstliche Intelligenz schreiben – ohne KI

Keine Frage: Unter den Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz sind einige, die Angst einflößen. Das drastischste Beispiel sind Waffen, die sich selbstständig ihr Ziel suchen – ganz ohne menschliches Zutun. Was noch vor wenigen Jahren höchstens Autoren und Leser von Science-Fiction-Romanen beschäftigte, wird gerade Realität. Sonst würden die Vereinten Nationen nicht über ein Verbot solcher autonomen Waffen verhandeln. … Weiterlesen

Wenn Chemieunternehmen berichten

Aufmacherseite eines Artikels von Frank Frick

Für Chemieunternehmen ist es schwer, ihre Forschungsergebnisse und ihre gesellschaftliche Bedeutung an die Frau und den Mann zu bringen. Viele Menschen winken von Anfang an ab, wenn sie das Wort „Chemie“ hören: „Das habe ich schon in der Schule nicht verstanden.“ Oder: „Ein dreckiges Geschäft…“ Nicht über ihre Innovationen und Fortschritte zu schreiben, kann aber … Weiterlesen

Sprüche für die Wissenschaft

Als Texter schätzt Frank Frick ungewöhnliche Sprüche, Slogans und Aphorismen. Fußballer sind eine nie versiegende Quelle dafür (siehe etwa in den Büchern von Arnd Zeigler). Sie äußern – manchmal  unfreiwillig – zwar manche Erkenntnisse. Um Wissenschaft und Wissenschaftsvermittlung geht es dabei aber eher selten. Weisheiten beim March of Science Daher hat sich Frank Frick gefreut, … Weiterlesen