Titelgeschichte über „coole Mikrochips“

Bei minus 273 Grad Celsius, nahe der tiefst möglichen Temperatur im Universum, sollen die Mikrochips arbeiten, die Jülicher Elektroingenieure entwerfen. Solche Chips wird man benötigen, um künftige Quantencomputer mit Millionen von Qubits zu betreiben und wie konventionelle Computer zu bedienen. „Beim Quantencomputer könnten wir in einigen Jahren in eine Lage kommen, wie die Betreiber herkömmlicher … Weiterlesen

Über Kompliziertes verständlich schreiben

Wissen Sie was ein Qubit ist? Ja? Dann arbeiten Sie vermutlich bei Google, IBM oder einem Forschungszentrum. Es interessiert Sie nicht? Vielleicht aber doch, wenn Sie erfahren, dass allein Deutschland zwei Milliarden Euro Steuergeld in die Forschung an und mit Qubits steckt? Qubits (Quantenbits) sind die Recheneinheiten des Quantencomputers. Um zu verstehen, warum die Politik … Weiterlesen

Kurz und knapp: Quantencomputer

Wer sich über Quantencomputer in aller Kürze informieren will, dem sei das Interview empfohlen, das ich mit Prof. David DiVincenzo geführt habe. Der US-Amerikaner DiVincenzo arbeitet im Forschungszentrum Jülich und lehrt an der RWTH Aachen. Er gilt als Pionier im Bereich Quanteninformation. Im Interview finden sich Antworten auf die Fragen: 1. Was ist ein Quantencomputer … Weiterlesen

Messen im Alltag und in der Wissenschaft

maßstäbe, PTB Alles Messbare zu messen – und dies möglichst genau – ist die Aufgabe der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB). Die maßstäbe, das wissenschaftsjournalistische Magazin der PTB, berichtet darüber verständlich, originell, informativ und spannend. Die neueste Ausgabe begibt sich auf die Suche nach den Messungen, die unser tägliches Leben begleiten. Auf Seite 74 im Artikel „Groß … Weiterlesen

Wissenschaftler beim Schreiben unterstützt

Dr. Frank Frick hilft Wissenschaftlern beim Schreiben populärwissenschaftlicher Artikel. Ein Beispiel dafür ist der Artikel „Der Weg zum schwimmenden Nanoroboter“. Er erschien  in der April-Ausgabe der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“. Sein Autor, Prof. Gerhard Gompper, Direktor am Institute of Complex Systems und am Institute for Advanced Simulation des Forschungszentrums Jülich, dankt darin offiziell „dem Wissenschaftsjournalisten Dr. Frank Frick für seine Unterstützung“. Gerne geschehen!

Warum ist nicht nichts?

Das fragen sich Physiker des Forschungszentrums Jülich in der neuesten Ausgabe der effzett.  Für das „Magazin aus dem Forschungszentrum Jülich“, das nun als Druckversion erhältlich ist,  habe ich die Titelgeschichte geschrieben.

Warum gibt es eigentlich das Universum?

Bei seiner Entstehung sind schließlich Materie und Antimaterie gleichzeitig entstanden – und hätten einander sofort vollständig vernichten müssen. Weshalb sie das nicht getan haben, ist eines der großen Rätsel der Physik. Jülich Forscher planen ein einzigartiges Experiment, um es zu lösen.

Cover effzett, ein Magazin der Forschungszentrums Jülich, Titelgeschichte: Frank Frick
Cover der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazin effzett. Titelgeschichte: Frank Frick

Weiterlesen

Materialforschung: Farne als Vorbild

Das Periodensystem der nutzbaren chemischen Elemente ist nicht größer geworden. Doch in der Materialforschung hat ein neues Zeitalter begonnen – auch mithilfe der Natur.

erschienen in bild der wissenschaft plus 1-2015

Thomas Schimmel ist immer für eine Überraschung gut. Wenn der Professor vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Bedeutung neuer Materialien verdeutlichen will, so verzichtet er darauf, auf einem Computerbildschirm Animationen von elektrisch angetriebenen Leichtbaukarossen, futuristischen Gebäuden oder gewagten Brückenkonstruktionen zu zeigen. Er präsentiert auch nicht Ausstellungsstücke wie einen Mikrochip oder den Teil einer Turbinenschaufel. Stattdessen greift er zu einem Trinkglas auf seinem Schreibtisch, in dem eine unscheinbare grüne Pflanze schwimmt.
Dabei fragt der Physiker sein Gegenüber: „Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie den Begriff Materialien hören – Stahl, Beton, Aluminium oder andere Konstruktionswerkstoffe?“ Um dann hinzuzufügen: „Dabei vergessen wir oft, dass sich bei den Materialien komplett Neues getan hat.“ Und zeigt auf die Pflanze, die er als Salvinia molesta vorstellt.

Weiterlesen

Das Speicher-Problem – Lösung in Sicht

Erschienen in: bild der wissenschaft plus Januar 2014, zum PDF: bdw_plus_Energiespeicher Die Energiewende erfordert Speicher, mit denen das unstete Angebot erneuerbaren Stroms jederzeit mit der schwankenden Energienachfrage in Einklang gebracht werden kann. Insel Pellworm in der Nordsee: Übers Jahr erzeugen dort die Windkraft- und Solaranlagen dreimal mehr Strom, als die knapp 1200 Einwohner und die zahlreichen Feriengäste verbrauchen. Bislang … Weiterlesen

Physikalische Momente im Phantasialand

erschienen im Magazin „maßstäbe“ 5-2011 Eine sehr persönliche Reportage zum Phänomen der Schwerelosigkeit Zum ersten Mal würde meine Familie beim Besuch des Phantasialands den mittelalterlich anmutenden Burgturm Mystery Castle nicht links liegenlassen. Bisher war mein Sohn Florian – gerade zehn Jahre alt geworden – zu jung, um sich, so der Originaltext auf der Homepage, „im … Weiterlesen

Nanotechnologie: Unsichtbare neue Welt

erschienen in bild der wissenschaft plus im  Juni 2008 Die Technik des 21. Jahrhunderts trägt die Vorsilbe „Nano“. Davon sind neben Trendforschern und Börsianern auch viele Wissenschaftler überzeugt – aus guten Gründen. 523-mal schafften die Begriffe Nanotechnologie oder Nanotechnik zwischen 2000 und Anfang 2008 den Sprung in die Frankfurter Allgemeine Zeitung – deutlich häufiger als die … Weiterlesen