Das Speicher-Problem – Lösung in Sicht

Erschienen in: bild der wissenschaft plus Januar 2014, zum PDF: bdw_plus_Energiespeicher Die Energiewende erfordert Speicher, mit denen das unstete Angebot erneuerbaren Stroms jederzeit mit der schwankenden Energienachfrage in Einklang gebracht werden kann. Insel Pellworm in der Nordsee: Übers Jahr erzeugen dort die Windkraft- und Solaranlagen dreimal mehr Strom, als die knapp 1200 Einwohner und die zahlreichen Feriengäste verbrauchen. Bislang … Weiterlesen

Arzneistoffe entwerfen: Alles Berechnung

Erschienen in: bild der wissenschaft 11/2013 Berliner Mathematiker haben am Rechner einen Arzneistoff gegen Schmerzen entworfen. Verdrängen Computermethoden die Laborarbeit? MARCUS WEBER IST ÜBERZEUGT, einen Arzneistoff entwickelt zu haben, der Schmerzen effektiv bekämpft. Und der dabei keine schweren Nebenwirkungen hervorruft, wie sie von anderen Schmerzmitteln bekannt sind: Die weit verbreiteten Opioide beispielsweise können abhängig machen, die Verdauung … Weiterlesen

Thermo-Power

Thermoelektrische Generatoren könnten dafür sorgen, dass im Alltag weniger Energie vergeudet wird. Während an ihrem Einsatz im Auto noch getüftelt wird, sind sie als Stromquelle von Funksensoren bereits marktreif. Rund 60 Prozent der Energie, die ein Verbrennungsmotor aus Kraftstoff gewinnt, geht als Abwärme verloren. Thermoelektrische Generatoren (TEGs) sind prinzipiell in der Lage, diese Wärme in … Weiterlesen

Forscherporträt Ferdi Schüth

Locker zum Erfolg Der Max-Planck-Forscher Ferdi Schüth setzt auf Spaß bei der Arbeit. Vor elf Jahren gründete er ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Inzwischen ist er die Stimme der deutschen Chemie in Sachen Energieforschung. Erschienen in: bild der wissenschaft 9/2010  WETTEN, DASS SICH NIEMAND TRAUT, bei einer seriösen Chemie-Fachkonferenz das Auditorium zur morgendlichen Einstimmung aufzufordern, einander an den … Weiterlesen

Superkondensatoren zum Spritsparen

Ob in der Formel 1, im ganz normalen Auto oder im Bus: Superkondensatoren – auch Supercaps genannt – machen der herkömmlichen Batterie Konkurrenz. Sie sind stärker, sparsamer und umweltfreundlicher. Erschienen in: bild der wissenschaft 4/2009 LEWIS HAMILTON STAND als Formel-1-Weltmeister 2008 noch längst nicht fest, da brachte bereits die Saison 2009 mit ihren Änderungen am Reglement die … Weiterlesen

Biokraftstoffe II: Stroh statt Soja

Nahrungsmittelkonzerne, Naturschützer und viele Umweltexperten sind den heutigen Biokraftstoffen nicht grün. Wissenschaftler und Investoren setzen derweil auf die zweite Generation von Öko-Sprit. Erschienen in: bild der wissenschaft 8/2008 259 KILOGRAMM WEIZEN reichen aus, um einen Menschen ein Jahr lang zu ernähren – oder um daraus 100 Liter Bioethanol zu gewinnen. 100 Liter, die im Tank nur rund … Weiterlesen

Nanotechnologie: Unsichtbare neue Welt

erschienen in bild der wissenschaft plus im  Juni 2008 Die Technik des 21. Jahrhunderts trägt die Vorsilbe „Nano“. Davon sind neben Trendforschern und Börsianern auch viele Wissenschaftler überzeugt – aus guten Gründen. 523-mal schafften die Begriffe Nanotechnologie oder Nanotechnik zwischen 2000 und Anfang 2008 den Sprung in die Frankfurter Allgemeine Zeitung – deutlich häufiger als die … Weiterlesen

Das 6. Element

Diamanten, Leben, Zivilisation und Zukunft: All das gibt es nur mit Kohlenstoff. erschienen in bild der wissenschaft  plus 6/2007 Wie sehen Aliens aus? Einer, der sich mit dieser Frage ernsthaft beschäftigt hat, ist Ulrich Walter, Professor für Raumfahrttechnik und ehemaliger Astronaut. Seine Antwort: Ob sich außerirdische Intelligenzen selbstständig bewegen können, sei nicht vorhersagbar. Ihre Größe läge … Weiterlesen

Motoren, Material und Moleküle

Saubere und sparsame Motoren – nur eine Sache für Maschinenbauer und Fahrzeugtechniker? Nein, auch die chemische Forschung mischt kräftig mit. Erschienen in: bild der wissenschaft plus 6/2007 Ein Gemisch aus brennbarem Gas und Luft schießt in den Raum. Dort wird es entzündet – und dehnt sich schlagartig aus. Doch die entstehende Druckwelle zerstört den Raum nicht: Eine … Weiterlesen

Kathedralen aus Atomen

Die Ästhetik des bizarren Universums aus Molekülen und Festkörper-Kristallen inspiriert Chemiker dazu bis an die Grenzen des Machbaren vorzustoßen. Erschienen in: bild der wissenschaft 3/2003 „EATON IST FÜR CHICAGO das, was Michelangelo für Florenz war“, zitierte die Tageszeitung Chicago Tribüne 2001 einen Bewunderer. Besagter Philip E. Eaton hat keine Skulptur und kein gemaltes Kunstwerk erschaffen – sondern … Weiterlesen