Covid-19-Pandemie: Medikamente im Kampf gegen Viren

Die Covid-19-Pandemie verbessert die Chance, dass aus Konzepten und Forschungsergebnissen tatsächlich neue antivirale Mittel hervorgehen. Bislang konnte nur eine einzige durch Viren verursachte Krankheit durch eine Impfung aus der Welt geschafft werden: die Pocken. Herdenimmunität wurde erreicht; seit 1978 ist niemand mehr an Pocken erkrankt. Polio, die Kinderlähmung, ist zwar hierzulande ausgerottet, aber noch nicht … Weiterlesen

Der Weg weg vom Erdöl

Angesichts der globalen Erwärmung steht das Erdöl-Zeitalter vor seinem Ende. Das haben Staaten und selbst die Ölkonzerne erkannt. Nun steht die Weltgemeinschaft vor der Aufgabe, Erdöl durch Alternativen zu ersetzen, die kein Treibhausgas freisetzen. Wie kann das gelingen? Für Goethe-Institut, Zeitgeister, November 2021  Grönland verkündete im Sommer dieses Jahres den Ausstieg aus der Suche nach … Weiterlesen

Rezension: Wissensbuch des Jahres 2020/2021

Buchkritik. In der Dezemberausgabe hat bild der wissenschaft in sechs Kategorien Bücher ausgezeichnet, die über Wissenschaft und Forschung kompetent, verständlich und spannend berichten. In der Kategorie „Überblick – Das informativste Buch“ gewann „Das Jahrhundert der Pandemien“ von Mark Honigsbaum. Ich hatte das Buch in der Augustausgabe rezensiert. Meine Buchkritik finden Sie hier. Ganz so begeistert, … Weiterlesen

Über Kompliziertes verständlich schreiben

Wissen Sie was ein Qubit ist? Ja? Dann arbeiten Sie vermutlich bei Google, IBM oder einem Forschungszentrum. Es interessiert Sie nicht? Vielleicht aber doch, wenn Sie erfahren, dass allein Deutschland zwei Milliarden Euro Steuergeld in die Forschung an und mit Qubits steckt? Qubits (Quantenbits) sind die Recheneinheiten des Quantencomputers. Um zu verstehen, warum die Politik … Weiterlesen

Tagungsband „Infektionen und Gesellschaft“

Der Tagungsband „Infektionen und Gesellschaft. COVID-19, frühere und zukünftige Herausforderung durch Pandemien“ ist erschienen. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hatte mich mit dem Lektorat beauftragt. Das zugehörige Symposium fand am 30. Oktober 2020 statt, kurz vor Beginn der zweiten Corona-Welle und des damit verbundenen Lockdowns. In dieser Situation standen die vortragenden Experten unter enormen … Weiterlesen

Lektorat für wissenschaftliche Tagungsbände

Wer Unterstützung benötigt, um einen naturwissenschaftlichen Tagungsband zu verwirklichen, sucht bei Google und Co. wahrscheinlich zunächst unter den Begriffen wissenschaftliches Lektorat, Lektorin oder Wissenschaftslektor. Seltener wählt er das Suchwort Textredaktion. Die Trefferliste ist lang und führt zu Dienstleistern, die oft Germanistik oder Sprachwissenschaften studiert haben. Lektorat: Was für Wissenschaftsjournalisten spricht In die Suchmaschine „Wissenschaftsjournalist“ einzugeben, … Weiterlesen

Online-Vortrag: Vom Chemiker zum Wissenschaftsjournalisten

Auf Einladung des JungChemikerForums Dortmund werde ich am 3. August 2021, 17 Uhr, einen 15-minütigem Vortrag via Zoom halten. Jeder kann sich einwählen. Außerdem stehe ich anschließend online für Fragen der Teilnehmenden zum Beruf des Wissenschaftsjournalisten zur Verfügung. In dem Online-Vortrag beantworte ich,

Neue Technologien für Solarzellen

Überblick über Photovoltaik-Artikel

Solarstrom wird immer preisgünstiger. Denn die Kosten für die Solarzellen und Fotovoltaik-Anlagen sinken ständig, vor allem dank vereinfachter Herstellungstechnik, Massenproduktion und fallenden Preise für die Siliziumaufbereitung. Perowskit-Solarzellen Und es gibt Spielraum für weitere Verbesserungen: Neue Materialien und technische Tricks führen zu einer effizienteren Ausnutzung der Sonnenenergie und zu vielfältigeren Anwendungsmöglichkeiten. Zu diesen neuen Materialien gehören … Weiterlesen

Titelthema Wissenschaftsmagazin

Das Titelthema der Januar-Ausgabe 2021 des Magazins „bild der wissenschaft“ lautet „Zurück ins Leben“. In zwei Artikeln schaut das Wissenschaftsmagazin dorthin, wo sich eigentlich niemand aufhalten will: in die Intensivstationen. In „normalen“ Zeiten will wohl auch kaum jemand darüber lesen. Doch angesichts der Covid-19-Pandemie mag sich das geändert haben. Andrea Stegemann, Chefredakteurin des Wissenschaftsmagazins, schreibt … Weiterlesen

Supercomputer und Simulationen

Artikel zum Thema Supercomputer und Simulationen

Wozu braucht die Wissenschaft eigentlich Supercomputer mit immer höherer Leistung? Wie Forscher diese Frage beantworten, lässt sich meinem Beitrag in der neuen effzett 3-2020 entnehmen, dem Magazin aus dem Forschungszentrum Jülich. Hintergrund: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat gleich mehrere Gänge hochgeschaltet. Durch die Inbetriebnahme des Booster-Moduls ist er Europas schnellster Rechner. Das ermöglicht komplexere Simulationen. … Weiterlesen