Nachhaltig in vielen Facetten

Hinweis auf ein Magazin zum Thema Nachhaltigkeit, an dem Frank Frick als Redakteur und Autor mitgearbeitet hat.

Im November ist das Magazin carl erschienen, ein Magazin des Unternehmens Carl Roth rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Redaktion lag bei meiner Kollegin Dr. Karin Hollricher und mir. Außerdem habe ich darin geschrieben über Kohlendioxid als Rohstoff (S.24), klimaneutrales Lithium aus Deutschland (S.46) und umweltschonende Verpackungen (S.50). Carl Roth vertreibt Laborbedarfsprodukte und Chemikalien. Wie … Weiterlesen

Lektor in Serie

Lektorat Frank Frick für Band Infektionen und Gesellschaft Band 2

Bei einem Symposium der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im April 2022 trafen sich renommierte Forschende, um ihre Erfahrungen mit der Corona-Pandemie auszutauschen. Nun ist der zugehörige Tagungsband „Infektionen und Gesellschaft — Was haben wir von COVID-19 gelernt?“ herunterladbar. Er ist eine Fortsetzung eines 2021 erschienenen Tagungsbandes. Ich habe erneut als Lektor mitgearbeitet. Nähere Angaben … Weiterlesen

Wissenschaftsjournalismus als Beruf

Wissenschaftsjournalismus-Seminare durch Frank Frick

Online-Seminar und Präsenzworkshop im Auftrag der Jungen Presse und der Friedrich-Ebert-Stiftung „How to….Wissenschaftsjournalismus!“ ist ein Online-Seminar überschrieben, das ich am 9. Februar 2023, 17 Uhr, durchführen werde. Die Anmeldung erfolgt über die Junge Presse. Dieser Verein für junge Medienschaffende hat mich als Dozent eingeladen. Ich werde aus meiner alltäglichen Arbeit als Wissenschaftsjournalist berichten — über … Weiterlesen

Daten, Fakten und ich

7120 Menschen und 934 Gastwissenschaftler aus 65 Ländern arbeiten im Forschungszentrum Jülich (FZJ). Im Jahr 2021 haben sie ihre Erkenntnisse in 3081 Fachartikeln veröffentlicht — Publikationen sind die wohl wichtigsten Produkte wissenschaftlicher Arbeit. Größe und Leistung des FZJ sind also erheblich. Beeindruckend auch das Wachstum. Die entsprechenden Zahlen des Jahres 2003: Da waren es „nur“ … Weiterlesen

Ausflug ins Sexualleben der Pinguine

Das neue PolarNEWS-Magazin, die 30ste Ausgabe nach einer pandemiebedingten Pause, lockt mit meiner Titelgeschichte „Pinguinsex“. Wer sich fragt, ob das Magazin und ich als Redaktionsverantwortlicher einen solchen „Aufreißer“ nötig hat, der sollte einen zweiten Blick wagen. Denn hinter dem Artikel steckt einerseits ein interessantes Kapitel der Wissenschaftshistorie: Dr. George Murray Levick, der als Marinearzt bei … Weiterlesen

Titelgeschichte über „coole Mikrochips“

Bei minus 273 Grad Celsius, nahe der tiefst möglichen Temperatur im Universum, sollen die Mikrochips arbeiten, die Jülicher Elektroingenieure entwerfen. Solche Chips wird man benötigen, um künftige Quantencomputer mit Millionen von Qubits zu betreiben und wie konventionelle Computer zu bedienen. „Beim Quantencomputer könnten wir in einigen Jahren in eine Lage kommen, wie die Betreiber herkömmlicher … Weiterlesen

Chemie: eine „historische“ Geschichte

Schneller und billiger zu neuen Medikamenten: Das versprach sich die Pharmabranche in den 1990er Jahren von der kombinatorischen Chemie. Doch die hat die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Rubrik „Update“, bild der wissenschaft 3/2022 Im April-Heft 1997 („Geplanter Zufall“) beschrieb bild der wissenschaft Methoden, die es Synthese-Automaten ermöglicht, parallel Zehntausende von Stoffen herzustellen. Und zwar, indem … Weiterlesen

Risiko Impfungen?

„Unser Autor Frank Frick hat sich den vergangenen zwei Jahren zum Corona-Spezialisten entwickelt. Er hat für uns über die Suche nach Medikamenten und Impfstoffen geschrieben, über die Behandlung von Corona-Patienten auf der Intensivstation und über den raschen Weg zur Impfstoffzulassung durch das Rolling-Review-Verfahren.“ Andrea Stegemann, Chefredakteurin der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ Das Zitat stammt aus … Weiterlesen

Medizintechnik-Sonderpublikation

Innovationen in der Medizintechnik bringen die Medizin voran. Dazu zählen etwa biokompatible und langlebige Implantate oder eine intelligente Vernetzung im OP-Saal. Über die entsprechende Forschung an der Hochschule Furtwangen berichte ich in einer Sonderbeilage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“. Ihr Titel: „Knochenarbeit mit Köpfchen – Forschen für die Medizin der Zukunft“. Die Medizintechnik-Sonderpublikation ist zusammen … Weiterlesen

Covid-19-Pandemie: Medikamente im Kampf gegen Viren

Die Covid-19-Pandemie verbessert die Chance, dass aus Konzepten und Forschungsergebnissen tatsächlich neue antivirale Mittel hervorgehen. Bislang konnte nur eine einzige durch Viren verursachte Krankheit durch eine Impfung aus der Welt geschafft werden: die Pocken. Herdenimmunität wurde erreicht; seit 1978 ist niemand mehr an Pocken erkrankt. Polio, die Kinderlähmung, ist zwar hierzulande ausgerottet, aber noch nicht … Weiterlesen