Thermo-Power

Thermoelektrische Generatoren könnten dafür sorgen, dass im Alltag weniger Energie vergeudet wird. Während an ihrem Einsatz im Auto noch getüftelt wird, sind sie als Stromquelle von Funksensoren bereits marktreif. Rund 60 Prozent der Energie, die ein Verbrennungsmotor aus Kraftstoff gewinnt, geht als Abwärme verloren. Thermoelektrische Generatoren (TEGs) sind prinzipiell in der Lage, diese Wärme in … Weiterlesen

Abgasfrei um den Globus

Nach einer werbewirksamen Welttournee plant Daimler die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Autos. Doch ob Brennstoffzellen-Autos eine Zukunft haben, hängt von der Energie- und Klimabilanz im Tank ab. Hier die PDF-Datei zum Herunterladen: 11_bdw_Brennstoffzellenauto Erschienen in:  bild der wissenschaft 12/2011 und Focus Online 15.11.11

Risikoforschung: Die düstere Brille

Die Katastrophe blieb aus — bei Vulkanasche, Schweinegrippe und BSE. Auch die Folgen des Ölunglücks im Golf von Mexiko sind weniger schlimm als befürchtet. Die Gesellschaft muss lernen, mit Risiken gelassener umzugehen.

erschienen in bild der wissenschaft 11/2010

BEREIT FÜR EINEN KLEINEN Selbsttest? Dafür ist es zunächst nötig, sich zu erinnern: In den 1990er-Jahren stellten Wissenschaftler und britische Behörden öffentlich einen Zusammenhang zwischen der Rinderseuche BSE und einer neuen Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (vCJK) her, die für Menschen tödlich verläuft. Im November 2000 wurde erstmals BSE bei einer in Deutschland geborenen Kuh festgestellt. Daraufhin schrieb die Bundesregierung flächendeckende BSE-Tests zunächst für geschlachtete Rinder vor, die älter waren als 30 Monate, und verbot die Verfütterung von Tiermehl. Trotzdem traute sich kaum noch jemand, Rindfleisch zu essen – viele Bauern standen vor dem Ruin. Am 9. Januar 2001 traten die Bundesgesundheitsministerin und der Bundeslandwirtschaftsminister zurück.
Was glauben Sie, woran mehr Europäer in den letzten 25 Jahren starben: an der neuen CJK-Variante oder am Trinken von Öl, das als Brennstoff für Zierlampen verwendet wird? Die Antwort: vCJK ist für rund 200 Tote verantwortlich, Lampenöl aber immerhin auch für rund 140. Kleinkinder trinken das Öl, wenn es im Haushalt herumsteht – überwiegend, weil sie es wegen Farbe und Geruch für einen Saft halten. Betrachtet man nur Deutschland, fällt die Bilanz sogar umgekehrt aus: Bis heute sind hierzulande keine vCJK-Toten, wohl aber fünf tödliche Lampenöl-Vergiftungen dokumentiert.

Weiterlesen

Physikalische Momente im Phantasialand

erschienen im Magazin „maßstäbe“ 5-2011 Eine sehr persönliche Reportage zum Phänomen der Schwerelosigkeit Zum ersten Mal würde meine Familie beim Besuch des Phantasialands den mittelalterlich anmutenden Burgturm Mystery Castle nicht links liegenlassen. Bisher war mein Sohn Florian – gerade zehn Jahre alt geworden – zu jung, um sich, so der Originaltext auf der Homepage, „im … Weiterlesen

Forscherporträt Ferdi Schüth

Locker zum Erfolg Der Max-Planck-Forscher Ferdi Schüth setzt auf Spaß bei der Arbeit. Vor elf Jahren gründete er ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Inzwischen ist er die Stimme der deutschen Chemie in Sachen Energieforschung. Erschienen in: bild der wissenschaft 9/2010  WETTEN, DASS SICH NIEMAND TRAUT, bei einer seriösen Chemie-Fachkonferenz das Auditorium zur morgendlichen Einstimmung aufzufordern, einander an den … Weiterlesen

Lernen für die nächste Seuche

Wer vor künftigen Pandemien gewappnet sein will, muss die Fehler analysieren, die beim Schweinegrippe-Alarm gemacht wurden. Erschienen in: bild der wissenschaft 4/2010 Oktober 2009. Die Niedersächsische Gesellschaft für Impfwesen und Infektionsschutz veröffentlicht eine Pressemitteilung zur Schweinegrippe: „Auch bei einem milden Verlauf ist in dem kommenden Herbst und Winter mit 25.000 bis 35.000 Toten in Deutschland zu rechnen. … Weiterlesen

Karriere in der Wissenschaft

Wer schreibt, der bleibt erschienen in: Magazin „maßstäbe“ Dezember 2009 Einfälle, Erfahrungen und Erlebnisse, die man zu Papier gebracht hat, bestehen in der Nachwelt fort. Sprichwörtlich gilt: Wer schreibt, der bleibt. So langfristig denkt wohl selten ein Naturwissenschaftler, wenn er für Artikel und Konferenzbeiträge in die Computertastatur greift. Denn nur indem er Ergebnisse publiziert und präsentiert, kann … Weiterlesen

Superkondensatoren zum Spritsparen

Ob in der Formel 1, im ganz normalen Auto oder im Bus: Superkondensatoren – auch Supercaps genannt – machen der herkömmlichen Batterie Konkurrenz. Sie sind stärker, sparsamer und umweltfreundlicher. Erschienen in: bild der wissenschaft 4/2009 LEWIS HAMILTON STAND als Formel-1-Weltmeister 2008 noch längst nicht fest, da brachte bereits die Saison 2009 mit ihren Änderungen am Reglement die … Weiterlesen

Biokraftstoffe II: Stroh statt Soja

Nahrungsmittelkonzerne, Naturschützer und viele Umweltexperten sind den heutigen Biokraftstoffen nicht grün. Wissenschaftler und Investoren setzen derweil auf die zweite Generation von Öko-Sprit. Erschienen in: bild der wissenschaft 8/2008 259 KILOGRAMM WEIZEN reichen aus, um einen Menschen ein Jahr lang zu ernähren – oder um daraus 100 Liter Bioethanol zu gewinnen. 100 Liter, die im Tank nur rund … Weiterlesen

Nanotechnologie: Unsichtbare neue Welt

erschienen in bild der wissenschaft plus im  Juni 2008 Die Technik des 21. Jahrhunderts trägt die Vorsilbe „Nano“. Davon sind neben Trendforschern und Börsianern auch viele Wissenschaftler überzeugt – aus guten Gründen. 523-mal schafften die Begriffe Nanotechnologie oder Nanotechnik zwischen 2000 und Anfang 2008 den Sprung in die Frankfurter Allgemeine Zeitung – deutlich häufiger als die … Weiterlesen