Sonderpreis „Kinderjournalismus“ für „Grüne Energie“

Umschlag des Bandes "Grüne Energie" der neuen WAS IST WAS Reihe

Ich freue mich: Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt und die Stadt Heilbronn werden mir für mein Buch „Grüne Energie“ am 23. Oktober in der Experimenta in Heilbronn den Robert-Mayer-Preis, Sonderkategorie „Kinderjournalismus“, verleihen. Nähere Informationen zum Preis und der Veranstaltung gibt es hier. Das Buch aus der WAS IST WAS Reihe des Tessloff Verlags ist seit … Weiterlesen

Phänomen Polarlicht – Phänomen PolarNews

Bei der Ausgabe 33 des Magazins PolarNEWS war ich wiederum der verantwortliche Redakteur. Ich finde: Unser kleines Team hat es auch dieses Mal geschafft, bildstarke Reisereportagen, historische Einblicke und wissenschaftlich fundierte Berichte zu den Polargebieten zum einzigartigen PolarNEWS-Erlebnis zu verbinden. Urteilen Sie selbst. In der Titelgeschichte „Phänomen Polarlicht“ erkläre ich, wie Sonnenwind, Magnetfeld und Atmosphäre … Weiterlesen

Kohlendioxid wieder einfangen

Leseprobe 2.HJ 2024 Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir künftig weniger Kohlendioxid ausstoßen und der Atmosphäre auch große Mengen CO2 entziehen. Nur so lässt sich eine Temperaturanstieg von mehr als zwei Grad verhindern. Forscher:innen treiben eine entsprechende Technologie voran. Weiterlesen online oder im Magazin effzett.

Mit Energie für das Forschungszentrum Jülich

Rückblick Unfassbare 29 Jahre lang schreibe ich als Wissenschaftsjournalist bereits regelmäßig für das Forschungszentrum Jülich, einem der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa. (Nein, noch sind es keine 30 Jahre.) Es begann mit einem Praktikum in der „Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit“, wie die heutige Unternehmenskommunikation hieß. Meinen ersten Artikel (Bild unten) durfte ich für die Mitarbeiterzeitschrift schreiben. … Weiterlesen

Medikamente aus der Natur

Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. Darüber haben Redakteurin Salome Berblinger und ich im Titelthema der Januar-Ausgabe 2024 von bild der wissenschaft berichtet. Dabei habe ich den Teil zu den Medikamenten aus dem Meer beigesteuert. Neugierig genug, um … Weiterlesen

Nachhaltig in vielen Facetten

Im November ist das Magazin carl erschienen, ein Kundenmagazin des Unternehmens Carl Roth rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Redaktion lag bei meiner Kollegin Dr. Karin Hollricher und mir. Außerdem habe ich darin geschrieben über Kohlendioxid als Rohstoff (S.24), klimaneutrales Lithium aus Deutschland (S.46) und umweltschonende Verpackungen (S.50). Carl Roth vertreibt Laborbedarfsprodukte und Chemikalien. Wie … Weiterlesen

Ausflug ins Sexualleben der Pinguine

Das neue PolarNEWS-Magazin, die 30ste Ausgabe nach einer pandemiebedingten Pause, lockt mit meiner Titelgeschichte „Pinguinsex“. Wer sich fragt, ob das Magazin und ich als Redaktionsverantwortlicher einen solchen „Aufreißer“ nötig hat, der sollte einen zweiten Blick wagen. Denn hinter dem Artikel steckt einerseits ein interessantes Kapitel der Wissenschaftshistorie: Dr. George Murray Levick, der als Marinearzt bei … Weiterlesen

Titelgeschichte über „coole Mikrochips“

Bei minus 273 Grad Celsius, nahe der tiefst möglichen Temperatur im Universum, sollen die Mikrochips arbeiten, die Jülicher Elektroingenieure entwerfen. Solche Chips wird man benötigen, um künftige Quantencomputer mit Millionen von Qubits zu betreiben und wie konventionelle Computer zu bedienen. „Beim Quantencomputer könnten wir in einigen Jahren in eine Lage kommen, wie die Betreiber herkömmlicher … Weiterlesen