Bei der Ausgabe 33 des Magazins PolarNEWS war ich wiederum der verantwortliche Redakteur. Ich finde: Unser kleines Team hat es auch dieses Mal geschafft, bildstarke Reisereportagen, historische Einblicke und wissenschaftlich fundierte Berichte zu den Polargebieten zum einzigartigen PolarNEWS-Erlebnis zu verbinden. Urteilen Sie selbst.
In der Titelgeschichte „Phänomen Polarlicht“ erkläre ich, wie Sonnenwind, Magnetfeld und Atmosphäre eines der spektakulärsten Naturereignisse unserer Erde erzeugen. Neben den physikalischen Grundlagen, deren Details immer noch weiter erforscht werden, beleuchte ich auch Mythen und Legenden. Außerdem gibt die Redaktion praktische Beobachtungstipps.
Begleiten Sie uns also auf eine Expedition, die Naturphänomene neu verknüpft, Horizonte erweitert und Grenzen überschreitet. Von den Polen in die Tiefsee, bis zu den Sternen und wieder zurück.
Aus dem Editorial
Nach dem Blick in den Himmel folgt der in die Tiefsee: Dort begegen wir dem Grönlandhai, der kein Schönling ist, aber Sie werden ihn vielleicht trotzdem beneiden. Denn er wird uralt. Einige dieser Kreaturen durchstreiften die Meere bereits, als 1755 ein Erdbeben Lissbons zerstörte oder 1775 der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg ausbrach.